Softwarelösung vom Energieversorger für Energieversorger

Netzschutz automatisch,
schnell und einfach
validieren

  • Kosten senken
  • Qualität + Effizienz steigern
  • Schutzkonzeptlücken identifizieren
  • Automatische Bewertung + Dokumentation
  • Einfach Bedienung

Über GridProtect

VSE-Gruppe: Energieversorgung seit mehr als 100 Jahren

Die Produktfamilie GridProtect wurde durch das Energieversorgungsunternehmen VSE Verteilnetz GmbH in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes entwickelt.
Die VSE Verteilnetz GmbH betreut seit mehr als 100 Jahren die eigenen Stromnetze der 110-kV-Ebene und 35-kV-Ebene. Darüber hinaus werden alle notwendigen Arbeiten auch dienstleistend für das zweite Energieversorgungsunternehmen der VSE-Gruppe, die energis-Netzgesellschaft, in den Stromnetzen der 20-kV und 10-kV und weiteren Energieversorgungsunternehmen erbracht.

Softwareentwicklung als Energieversorger

Getrieben durch den zunehmenden Fachkräftemangel und den gleichzeitig steigenden Anforderungen aufgrund der Energiewende und  E-Mobilität suchte das Unternehmen nach einer geeigneten Softwarelösung am Markt. Nach einer eingehenden Analyse der am Markt verfügbaren Produkte konnte jedoch keines dieser Produkte die definierten Anforderung vollumfänglich erfüllen. Daher wurde der Entschluss gefasst, ein eigenes Produkt zu entwickeln, dass durch die eigenen Erfahrungen als Netzbetreiber und die Unterstützung einer universitären Einrichtung zur Marktreife gebracht werden sollte.
Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit wurde als universitäre Einrichtung das Institut PowerEngineering Saar ausgewählt und die Entwicklung mit Herrn Prof. Michael Igel im Jahr 2016 begonnen und das Produkt seit dem Jahr 2017 durch die VSE AG vertrieben.

Produktentwicklung

Das Netzschutzanalysetool soll kontinuierlich auf neue Anforderungen aus dem Bereich der Netzschutztechnik angepasst werden. Die Entwicklung stützt sich dabei auf die nachfolgenden, drei Säulen.

Erfahrungen aus dem eigenen Netzbetrieb
Das Tool für die Betreuung der Netzschutztechnik in den eigenen Netzen und in Netzen von Kundinnen und Kunden in den Spannungsebenen 110-kV, 35-kV, 20-kV und 10-kV eingesetzt. Die Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb definieren die Anforderungen an das Produkt und werden in der Entwicklung berücksichtigt.

Erfahrungen anderer Netzbetreiber
Zusätzlich zu den Erfahrungen aus dem eigenen Netzbetriebs sollen auch die Erfahrungen aus dem Netzbetrieb anderer Stromnetzbetreiber einfließen. Dies geschieht zum einen durch den fachlichen Austausch mit anderen Stromnetzbetreibern in Projektgruppen des Mutterkonzerns EON und zum anderen in regelmäßigen Anwendertreffen mit den Kundinnen und Kunden des Softwareproduktes. Das somit ermittelte  Verbesserungspotential fließt ebenfalls in die Produktentwicklung ein.

Erfahrungen aus der Forschung und Lehre
Neben dem Verbesserungsbedarf aus dem täglichen Netzbetrieb sollen auch Erkenntnisse aus der Forschung und Lehre in die Produktentwicklung einfließen. Die Erkenntnisse werden durch die Einbindung universitärer Einrichtungen in die Produktentwicklung gewährleistet. Weiterhin wird zur Zeit ein Promotionsvorhaben zur Erarbeitung neuer Ansätze im Bereich der automatisierten Erstellung, Bewertung und Optimierung von Zeitstaffelschutzplänen durchgeführt.

Integration von GridProtect in den Netzbetrieb

Das Produkt GridProtect nutzt als Grundlage für die Durchführung der Netzschutzanalyse die Berechnunsgergebnisse des vorhandenen Netzberechnungsprogrammes. Dies ermöglicht die Nutzung der bereits vorhandenen Daten  und Datenschnittstellen.

Integration von GridProtect in den Netzbetrieb der VSE Verteilnetz GmbH

Im Unternehmen VSE Verteilnetz GmbH wird als Grundlage der  Netzschutzanalyssoftware GridProtect das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner verwendet. Das Netzberechnungsprogramm wird interessierten Kundinnen und Kunden ebenfalls angeboten.

Kunden

Neben Kundinnen und Kunden in Deutschland konnten seit dem Start der Vermarktung im Jahr 2017 bereits auch Projekte in Deutschland und in drei anderen Ländern gewonnen werden.

Dienstleistungen für das größte Riesenrad der Welt

Neben zahlreichen weiteren Projekten wurden mit den Produkten Dienstleistungen für den Bau des Weltgrößten Riesenrades in Dubai erbracht. Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Artikel.

Dienstleistungen

GridProtect ist ein Netzschutzanalysetool, dass die schnelle und effiziente Erstellung, Bewertung und Anpassung von Zeitstaffelschutzplänen als Voll- oder teilautomatisierter Prozess ermöglicht. Dabei werden sowohl anwenderdefinierte als auch allgemeingültige Anforderungen berücksichtigt. Basis des Verfahrens bilden die Ergebnisse der Netzberechnungen eines Netzberechnungsprogrammes. Neben dem Netzschutzanalysetool bietet die VSE-Gruppe daher auch das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner an, eine Anbindung an andere Netzberechnungsprogramme ist jedoch ebenfalls möglich.
Basierend auf diesen beiden Softwareprodukten werden nachfolgende Dienstleistungen angeboten.

Sie möchten die Prozesse im eigenen Haus durchführen?

Wir bieten Ihnen die Lizensierung und den Support der Software an. Neben der reinen Nutzung würden wir uns auch freuen Sie in unserer Anwendercommunity als aktive Diskussionspartnerin und -partner bei der Entwicklung der Produkte zu begrüßen.

Sie möchten Netzberechnungen selbst durchführen, benötigen im Bereich der Schutztechnik unterstützung?

Wir bieten Ihnen die Lizensierung der Netzberechnungssoftware an. Basierend auf Ihren Netznachbildungen führen wir selbstverständlich gerne die Auslegung der Netzschutztechnik für Sie durch.

Sie möchten gerne die Arbeiten ohne Eigenleistung durchführen lassen?

Wir bieten Ihnen nachfolgendes Portfolio an Dienstleistungen an, aus dem Sie frei wählen können.

  • Netzberechnungen aller Art
  • Erarbeitung neuer Schutzkonzepte
  • Überprüfung und Optimierung vorhandener Schutzkonzepte
  • Kundenspezifische Schulungen und Seminare

Netzschutzanalysetool GridProtect

Übersicht des Funktionsumfanges

Netzparameter
Die Basis der Netzschutzanalyse bilden die Netzberechnungsergebnisse des Netzberechnungsprogrammes und sogenannte Grundparameter (Betriebsmitteldaten, Schutzdaten...). Die Ergebnisse der Netzberechnungen werden über eine definierte Schnittstelle von dem Netzberechnungsprogramm an die Netzschutzanalysesoftware übermittelt. Da die zur Durchführung einer Netzberechnung notwendigen Grundparameter  identisch mit den zur Durchführung der Netzschutzanalyse benötigten Grundparametern sind, wird auf eine Anbindung des Netzschutzanalysetools an das Datenbanksysteme verzichtet und die notwendigen Grundparameter aus dem Netzberechnungsprogramm, über eine definierte Schnittstelle,  entnommen.

Grundparameter
Die Grundparameter stellen einen Datensatz an Einstellwerten dar. Anhand der Einstellwerte werden die allgemeingültigen Anforderungen wie beispielsweise Selektivität, Schnelligkeit definiert und anhand anwenderdefinierter Anforderungen wie beispielsweise dem Staffelfaktor oder der Staffelzeit durch die Anwenderin oder den Anwender spezifiziert. Weiterhin können Randbedingungen wie beispielsweise die zu betrachtende Spannungsebene oder die voll- oder teilautomatisierte Durchführung des Verfahrens definiert werden.

Netzzustandsszenarien
Innerhalb der Netzzustandsszenarien werden die in der Netzschutzanalyse zu berücksichtigenden Betrachtungsfälle definiert. Ein Betrachtungsfall wird durch den Netzzustand (Last- und Einspeisesituation, Schaltzustand des Netzes) und das Prüfszenario (Zu prüfende Schutzgeräte, Schutzversager, Fehlerart, Haupt- und/oder Reserveschutzprüfung) beschrieben.
Innerhalb von GridProtect können durch eine Suchfunktion und ein Drag and Drop Verfahren beliebige, anwenderdefinierte oder standartisierte Betrachtungsfälle, wie die Haupt- und Reserveschutzprüfung, durch vordefinierte Funktionen als Netzzustandsszenario angelegt werden.

Haupt- und Reserveschutzzuordnung
Anhand der Netzparameter, den Grundparametern und den Netzzustandsszenarien können automatisiert die Haupt- und Reserveschutzfunktionen der einzelnen Schutzgeräte ermittelt werden. Die Grundlage bildet ein eigens dafür entwickeltes Suchverfahren, dass basierend auf dem Knoten- und Kantenmodell den Graph des Stromnetzes unter Berücksichtigung der Netzzustandsszenarien analysiert.
Die Ergebnisse der Netzanalyse  werden dem Schutztechniker anhand von Tabellen und Diagrammen für jedes Netzzustandsszenario dargestellt. Dies ermöglicht die schnelle Validierung der Ergebnisse und die Ermittlung der eventuell möglichen Ergänzung.

Initiale Erstellung Zeitstaffelschutzplan
Die Netzschutzanalyse bietet die Möglichkeit, die Bewertung und Anpassung des Zeitstaffelschutzplans auf Basis eines vorhandenen Zeitstaffelschutzplans durchzuführen, oder nach dem Verfahren der Staffelung nach der kürzesten Folgeleitung ein initiales Startkonzept unter der Berücksichtigung der Netzzustandsszenarien zu erstellen.

Netzberechnung
Die Basis der Netzschutzanalyse bilden die Netzberechnungsergebnisse des Netzberechnungsprogrammes. Anhand der definierten Netzzustandsszenarien werden die zur Analyse des Netzschutzkonzeptes notwendigen Berechnungen durch die Netzschutzanalysesoftware GridProtect ermittelt und an das Netzberechnungsprogramm übermittelt. Das Netzberechnungsprogramm führt dann für die definierten Fehlerorte eine Berechnung der stationären Netzzustände durch und ermittelt die Schutzreaktionen. Die Ergebnisse werden anschließend über die definierte Schnittstelle an die Netzschutzanalysesoftware zurückgegeben.

Bewertung Zeitstaffelschutzplan
Die Bewertung des Zeitstaffelschutzplan prüft die Einhaltung der allgemeingültigen und anwenderdefinierten Anforderungen für jedes Schutzgerät. Das Ergebnis wird qualitativ auf Basis einer Fuzzylogik erstellt und lässt somit einen Rückschluss auf die notwendigen Anpassungen zu.

Als Bewertungskriterien werden die Anforderungen der Selektivität, des Staffel- und Sicherheitsabstandes und die Haupt- und Reserveschutzfunktion (Minimalgröße der Distanzzone, Ausreichende Überstaffelung der Gegenstation) verwendet.

Anpassung Zeitstaffelschutzplan
Die Anpassungsfunktion führt auf Basis der Bewertungsergebnisse und Anpassungstrategien eine Anpassung der Einstellwerte durch. Das Ziel der Funktion ist es, ein bestmögliches Bewertungsergebnis des Zeitstaffelschutzplans zu erreichen.
Zu diesem Zweck ermittelt die Teilfunktion für jeden Einstellwert einen zulässigen Lösungsraum und prüft, ob unter den definierten Anforderungen und den definierten Netzzustandsszenarien ein Zeitstaffelschutzplan erstellt werden kann. Die Schutztechnikerin oder der Schutztechniker hat nun die Wahl einen einzigen Zeitstaffelschutzplan für alle Netzzustandsszenarien oder mehrere Zeitstaffelschutzpläne zu erstellen.

Dokumentation
Nach der Durchführung der Netzschutzanalyse wird durch das Netzschutzanalysetool automatisiert eine zuvor definierte Dokumentation als Nachweis der Prüfung erstellt.

Visualisierungskonzept

Innerhalb einer Netzschutzanalyse können, in Abhängigkeit der Anzahl von Netzzustandsszenarien und Netzausdehnung, eine Vielzahl an Daten entstehen. Die Netzschutzanalysesoftware GridProtect ermöglicht die gezielte Auswertung der Daten durch eine mehrschichtiges Visualisierungskonzept und die Darstellung der Ergebnisse durch eine anwenderdefinierte Farbcodierung.

tabelarischer Form und die Darstellung der Einstellwerte in sogenannten Staffelplänen. Die Netzschutzanalysesoftware GridProtect greift diese bekannten Darstellungsformen auf und gibt dem Schutztechniker die Ergebnisse der Netzschutzanalyse tabelarisch und Visualisiert in Anlehnung an einen Staffelplan aus.

Netzberechnung mit ATPDesigner

Das Software-Tool ATPDesigner (www.atpdesigner.de) ist eine grafische Benutzeroberfläche zur Berechnung, Anzeige und Analyse von Spannungen, Strömen und Leistungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen. ATPDesigner verwendet das Netzberechnungsprogramm ATP (Alternative Transients Program) als Rechenkern und ist daher für lizensierte Anwender des ATP optimal geeignet, um elektrische Netze mit elektrischen und elektromechanischen Betriebsmitteln zu berechnen. ATPDesigner unterstützt eine Vielzahl von Betriebsmitteln wie Leitungen, Transformatoren, Schalter, usw. aber auch neuartige Systeme wie dezentrale Erzeugungsanlagen z.B. Wind- und Solarparks mit Netzstromrichtern. Darüber hinaus sind in ATPDesigner generische Modelle für Netzschutzgeräte wie z.B. UMZ-Schutz oder Distanzschutz und Schmelzsicherungen enthalten.

ATPDesigner stellt die Betriebsmittel als Vorlagen zur Verfügung, auch dezentrale Erzeugungsanlagen und Netzschutzgeräte. Die Betriebsmittel lassen sich in ihren technischen und physikalischen Eigenschaften verändern und so den jeweiligen Betriebsverhältnissen anpassen. Durch die einfache Auswahl der gewünschten Betriebsmittel und durch die einfachen Verbindungsmöglichkeiten untereinander lassen sich schnell auch große elektrische Energieversorgungsnetze erstellen und berechnen. Mit Hilfe von ATPDesigner ist es auch möglich, Netzstörungen wie z.B. Kurschlüsse zu berechnen.

Die besondere Fähigkeit von ATPDesigner/ATP besteht in der Berechnung dynamischer Netzvorgänge, die z.B. durch Kurzschlüsse oder das flukturierende Einspeiseverhalten dezentraler Energieerzeugungsanlagen verursacht wird. Diese Modelle sind auch mit den generischen Modellen der Netzschutzgeräte kombinierbar. Damit können komplexe Fragestellungen simuliert und analysiert werden, die sich im Rahmen der die Energiewende z.B. den Netzbetreibern auf allen Spannungsebenen stellen.

ATPDesigner/ATP ermöglicht die Berechnung stationärer Netzzustände auch mit dezentralen Energieerzeugungsanlagen wie Wind- oder Solarparks auf allen Spannungsebenen. Die Ergebnisse der Lastflussberechnung werden in Tooltips und in einem Textfenster dargestellt.

ATPDesigner unterstützt die Kurzschlussstromberechnung in Anlehnung an VDE 0102 (IEC 60909) in einem großen Umfang. Die Ergebnisse der Kurzschlussstromberechnung werden in Tooltips und in einem Textfenster dargestellt.

Lesen Sie auch www.eeug.org, www.emtp.org
ATP ist ein weltweit eingesetztes Software-Tool zur Berechnung speziell 3-phasiger, elektrischer Energieversorgungsnetze. Mit Hilfe des Programms ATPDesigner als grafische Benutzeroberfläche lassen sich auf einfache Art auch komplizierte und umfangreiche elektrische Energieversorgungsnetze aufbauen und berechnen. Eine Kenntnis des ATP-spezifischen Regelwerkes ist durch die Anwendung des Software-Tools ATPDesigner nicht erforderlich. Dadurch ist es möglich, die Fähigkeiten des ATP gerade für die Berechnung dynamischer Vorgänge in elektrischen Netzen mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche des ATPDesigner optimal zu nutzen.

Weitere Informationen zum ATPDesigner erhalten sie hier: www.atpdesigner.de

Downloads

Allgemeine Downloads / Publikationen

Produktflyer

Netzberechnungsprogramm ATPDesigner

Weitere Informationen

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin zur Vorstellung unserer Werkzeuge und zum offenen Dialog. Und stehen Ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung.

Ihre direkten Ansprechpartner:

FÜR GRIDPROTECT:

Markus Albert, M.Sc.
VSE Verteilnetz GmbH
Tel.: 0681/4030-1224
markus.albert@vse-verteilnetz.de


FÜR ATPDESIGNER:

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel
Power Engineering Saar
Institut für Elektrische Energiesysteme
Mobil: +49 (0) 1756452194
michael.igel@htwsaar.de

Impressum

Impressum

Für die Website www.gridprotect.de ist die VSE Aktiengesellschaft verantwortlich.

Seitenbetreiber i.S.d. § 5 TMG

VSE Aktiengesellschaft
Heinrich-Böcking-Straße 10-14
66121 Saarbrücken

Handelsregister
Registergericht: Amtsgerichts Saarbrücken
Registernummer: HRB 4145

Aufsichtratsvorsitzender
Dr. Joachim Schneider, innogy SE, Teilbetrieb Headquarter, Energy Networks Technology & Innovation

Vertretungsberechtigter Vorstand
Dr. Stephan Tenge, Dr. Hanno Dornseifer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE138116864

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Marie-Elisabeth Denzer
VSE Aktiengesellschaft
Heinrich-Böcking-Straße 10-14
66121 Saarbrücken

Informationen zur Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.
Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen.

Hinweis gemäß § 36 VSBG:
Wir sind zu einer alternativen Streitbeilegung im Sinne des § 36 VSBG bereit, und bitten Sie zur Streitbeilegung die folgende Stelle anzurufen:
Schlichtungsstelle Energie e.V.
Friedrichstraße 133
10117 Berlin

Email: info@schlichtungsstelle-energie.de
Tel.: +49 (0) 30 / 27 57 240 – 0
Fax: +49 (0) 30 / 27 57 240 – 69
Webseite: www.schlichtungsstelle-energie.de

Die Nutzung einer alternativen Schlichtungsstelle stellt keine zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte dar.

Urheberrecht und Bildnachweise:

Die Inhalte von www.gridprotect.de sind - soweit nicht abweichend angegeben - urheberrechtlich geschützt.
Verwendete Fotografien sind ggf. mit Bildnachweisen gekennzeichnet oder unten aufgeführt, soweit sie nicht selbst angefertigt wurden.
Die Verwendung von Fotografien auf Drittseiten ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz der Urheber möglich.

Erstellt durch:
© IT-Recht-Kanzlei DURY – www.dury.de
© Website-Check GmbH – www.website-check.de

 

Datenschutz

Datenschutzinformation für Webseitenbesucherinnen und -besucher

    VSE Aktiengesellschaft
    Heinrich-Böcking-Straße 10-14
    66121 Saarbrücken

    E-Mail: presse@vse.de
    Tel. +49 (0) 681 607-0

    VSE Aktiengesellschaft
    Beauftragter für den Datenschutz
    Heinrich-Böcking-Straße 10 – 14
    66121 Saarbrücken

    E-Mail: datenschutz@vse.de

    Unsere Website dient dazu, Ihnen Informationen zu unserem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung.

    Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen gesammelt, die jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden:

    • IP-Adresse
    • die Websites, die Sie in unserem Angebot besuchen 
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • der Name des Internet Service Providers
    • sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion des Endgeräts.

    Wir nutzen diese Informationen, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von maximal sieben Tagen. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems und der Website zu gewährleisten.

    Diese Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Ihre berechtigten Interessen werden berücksichtigt, indem Ihre Daten mit Löschung der IP-Adresse anonymisiert werden. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung.

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen und Ihre Anschrift) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Wir haben ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, da wir sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Insofern tritt im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail bei Abwägung der beiderseitigen Interessen Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber unserem Bearbeitungsinteresse zurück. Ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist zudem freiwillig. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    Bei der E-Mail-Kommunikation kann grundsätzlich nicht gewährleistet werden, dass die Daten innerhalb der EU bleiben. Durch die Funktionsweise des Internets ist es ggf. technisch möglich, dass eine E-Mail auf dem Weg von uns zu Ihnen oder umgekehrt über einen Server in einem unsicheren Drittland geleitet wird. Möchten Sie uns Informationen vertraulich zusenden, können Sie dies über den Postweg vornehmen oder über gesondert verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeiten.

    Der Verantwortliche lässt Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister oder deren Subdienstleister ausführen, die ihren Sitz ggf. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ("Drittland") haben und ihre Datenverarbeitung aus Ländern erbringen, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau (sog. "unsichere Drittländer") existiert, z.B. IT-Dienstleister. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt der Verantwortliche den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u.a. EU-Standardverträge.
    Eine Kopie der durch die EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln finden Sie im Internet unter: eur-lex.europa.eu. Alternativ erhalten Sie diese von uns auch auf Anforderung (siehe unter "Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten").

    Innerhalb der VSE Aktiengesellschaft erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer regulatorischen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. In gewissen Fällen kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten an die zuständige Abteilung bzw. das zuständige Unternehmen der VSE-Gruppe von uns weitergeleitet werden muss.

    Beauftragte Dienstleister, die uns insbesondere als IT-Dienstleister für den Betrieb der Webseite unterstützen, sind entsprechend auf die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen durch die VSE Aktiengesellschaft verpflichtet.

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur bis zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks gespeichert. Nach Erfüllung des Zwecks werden die Daten gelöscht, sofern der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesen Fällen werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, so dass sie nur noch für den Zweck, der ihre Aufbewahrung erforderlich macht, verarbeitet werden können. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden auch diese Daten gelöscht.

    Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Verantwortlichen gespeichert sind. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weiteren Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie der Widerruf einer Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt eines Widerrufs bzw. Widerspruchs bleibt hiervon unberührt. Für die Erklärung eines Widerrufs bzw. Widerspruchs fallen Ihnen keine weiteren Kosten als die der Basistarife an.

    Fragen oder Beschwerden richten Sie gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@vse.de. Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.